Fabrikanten, Kaufleute und Innungshandwerker in der Familie

           

Die Kamenzer Handwerkerfamilien prägten nicht nur die Wirtschaft und Politik ihrer Stadt über Jahrhunderte, sie waren auch maßgeblich am Kultur- und Vereinsleben beteiligt. Ein wichtiger sozialer Treffpunkt war im 19. Jahrh. der Kamenzer Sängerbund, dem zahlreiche Familienmitglieder angehörten. Das ganze Dokument vom 15. Dezember 1864 ist einzusehen unter .//digital.slub-dresden.de


Familienforschung Kamenz/ Sachsen: Kamenzer Sängerbund.Familienchronik Sachsen: Mitglieder Kamenzer Sängerbund 1864.

   

 Tuchfabrikant, Gardinenfabrikant, Druckmaschinenfabrikant, Seifenfabrikant, Bergwerksunternehmer
 Handwerksmeister: Tuchmacher, Schneider, Nadler, Sattler, Kürschner, Riemer, Böttcher, Tischler, Kupferschmied,  Goldschmied, Lohgerber, Sämischgerber, Seifensieder, Wachsschläger, Fleischhauer, Bäcker, Müller
 Städtische Kaufleute und Handelsherren, Tuchhändler im Fernhandel, Apotheker

       

Herbert SCHNEIDER (6). *1890 in Kamenz. Tuchhändler, Inhaber des ersten Reisebüros in Kamenz.

   

Herbert Schneider in den 30-iger Jahren vor den Pyramiden von Gizeh.Familienangehörige von Herbert Schneider vor dem Handelshaus "Markt 13" in Kamenz. 


  Herbert Schneider mit einer Reisegruppe in Gizeh. Familienangehörige von Herbert vor dem Kamenzer Tuchhaus und Reisedienst, Markt 13.

   

Traugott Georg MÜLLER (14). *1875 in Kamenz. Tuchfabrikant in Kamenz.

   

Traugott Georg Müller mit Limousine 1930, Tuchfabrikant Kamenz in Sachsen.Traugott Georg Müller, Tuchfabrikant vor dem Fabrikgebäude in Kamenz, Sachsen.

Traugott Georg Müller, letzter Inhaber der "Tuchfabrik Oskar Müller", links mit Limousine 1930, rechts vor dem Fabrikgebäude Ende der 50-iger Jahre.

       

   
August HEIDSIECK und Hedwig geb. MÜLLER. *1873 in Kamenz. Mitgesellschafterin der BSB Kamenzer Druckmaschinenfabrik Gebr. Heidsieck, gegründet 1896.

   


Hedwig geb. Müller und August Heidsieck, Inhaber der Kamenzer DruckmaschinenfabrikMaschinenfabrik August und Gustav Heidsieck, Kamenz in Sachsen*)







Der Firmengründer August HEIDSIECK stammt, wie sein Bruder und Mitgründer Gustav, aus der ostwestfälischen Familie HEIDSIECK, 

der auch der Begründer dreier französicher Champagnerdynastien Florens-Ludwig HEIDSIECK entstammt.


       

Firmenplakette Mschinenfabrik Gebr. Heidsieck, Kamenz in Sachsen

   

Druckmaschinenfabrik Heidsieck, Kamenz in Sachsen  


Oben: Firmenplakette Boston-Tiegel, bei AntiRost in Braunschweig. Unten:

Aus einem Firmenprospekt. Rechts: Mappe mit einer Sammlung von Kunden-
schreiben und Druckmustern der Druckmaschine PIONIER.
 
                                                                                                                




 
        
Karl Friedrich Georg HESSE. *1864 in Kamenz. Fleischhauer-Meister in Kamenz.

       
  
Familienforschung Richter/ Mueller: Karl Friedrich Georg Hesse, Kamenz.Familienforschung Oberlausitz: Karl Friedrich Georg Hesse, Kamenz.
     
    Wohn- und Geschäftshaus der Fleischhauerfamilie Hesse, Herrengasse 397 (Jahr 1897)
         
       

Emil Oskar Oertel.
*1854 in Mühltroff/ Vogtland. Inhaber der Gardinenfabrik Oertel & Co. in Falkenstein/ Vogtland. Nach der Fusion 1905 mit der Dresdner Gardinen- & Spitzenmanufaktur, Aktiengesellschaft, deren Vorstandsmitglied. Stadtrat von Falkenstein/ Vogtland.

   

Familienforschung Vogtland: Gardinenfabrik Oertel in Falkenstein, Sachsen.Familienforschung Schneider/ Oertel: Emil Oskar Oertel, Vogtland.
Familienforschung Vogtland: Belegschaft der Falkensteiner Gardinenfabrik Brüder Wenzel und Oerte im Jahr 1878, männliche Belegschaftangehörige.Familienforschung Schneider/ Oertel: Gardinenfabrik Oertel und Co. in Falkenstein, Sachsen.

                         
      Unten links: Männliche Belegschaft Firma "Brüder Wenzel & Oertel" im Jahr 1887, gegründet 1884. 2. Sitzreihe 4. von links: Emil Oskar. Ab dem Jahr 1887 OHG Oertel und Co.   
  
                 

Ernst Hermann Müller. *1855 in Kamenz. Kommerzienrat, Stadtrat von Kamenz. Tuchfabrikant Reinhardtsmühle, Müller und Arnold (Herrental) sowie Teilhaber der Tuchfabrik Müller & Noske in Kamenz, dort ab 1881 erste Dampfmaschine der Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG.

   

 Familienforschung Richter-Müller: Familiengrabanalge der Familie Ernst Hermann Müller aus Kamenz in der Oberlausitz.Tuchfabrikant Ernst Hermann Müller, Kamenz.





Foto oben: Die denkmalgeschützte Familiengrabanlage der Familie Ernst Hermann Müller, Kamenzer Friedhof an der
Marienkirche, Joachim Richter (2015). Quelle Portraitaufnahme oben rechts: Heiner Müller, Kamenz. Unten: Historisches
Adressbuch der Stadt Kamenz von 1897 (SLUB).
  

       

Traugott Gustav SCHNEIDER (12). *1848 in Kamenz. Kaufmann in Kamenz.

       

Geschäftshaus Traugott Gustav Schneider, Kamenz Markt 13.Kaufmann Traugott Gustav Schneider, Kamenz in Sachsen.

Geschäftshaus Traugott Gustav Schneiders, Markt 13 in Kamenz. Foto um 1965. Dokument Mitte: Steuer Kataster der Stadt Kamenz mit dem Geschäftshaus Nr. 339, Markt 13,.

   

Emil Oskar MÜLLER (28). *1843 in Kamenz. Tuchmachermeister und Tuchfabrikant, Mitinhaber der "Tuchfabrik Johann Traugott Müller", Gründung der "Tuchfabrik Oskar Müller" an der Pulsnitzer Str./ Stiftstraße im Jahr 1866. Stadtrat, Ehrenbürger von Kamenz.

   

                                                                                                                                        

Ehrenbürger und Tuchfabrikant Emil Oskar Müller aus Kamenz, Sachsen         Tuchfabrik Oskar Müller in Kamenz, Sachsen; hist. Postkarte, Ausschnitt.                       

    

    

Moritz Emil GIERISCH (30). *1842 in Kamenz. Kaufmann, Nadlermeister in Kamenz.

   

   

Familienforschung Kamenz/ Sachsen: Emil Moritz Gierisch, Nadlermeister.Familienforschung Sachsen: Moritz Emil Gierisch, Nadlermeister in Kamenz in Sachsen.

Geschäftshaus des Moritz Emil Gierisch, Bautzener Str. in Kamenz (Eckhaus). Dokument Mitte: Steuer Kataster der Stadt Kamenz mit dem Geschäftshaus Bautzener Straße vom 22. 5. 1924.

 

Gustav SCHNEIDER (24). *1821 in Mühlberg/Elbe. Gestorben in Kamenz. Kauf- und Handelsherr, Stadtrath in Kamenz.

     

Familienforschung Sachsen: Gustav Schneider, Mühlberg Elbe/ Kamenz.Familienforschung Sachsen: Gustav Schneider, Mühlberg/Elbe, Kamenz.

Rechts: Historisches Adressbuch Kamenz von 1897, Welt-Adressen-Verlag, Leipzig..

       

Carl Moritz BAASE (58). *1818 in Kamenz. Fleischhauer-Meister und Oberältester der Kamenzer Fleischhauer-Innung. Stadtverordneter von Kamenz.

       

Familienforschung Kamenz/ Sachsen: Carl Moritz Baase, Fleischhauer-Meister.Familienforschung Kamenz/ Sachsen: Carl Moritz Baase, Fleichhauer-Meister.

 

   

Johann Traugott MÜLLER (56). *1817 in Kamenz. Tuchmachermeister und Gründer der Kamenzer Tuchfabrik "Johann Traugott Müller" im Jahr 1856 am Standort hinterm Schützenhaus 458 b. Nach einem Großbrand Verlagerung des Standortes in die Pulsnitzer Str./ Stiftsstraße.

Familienforschung Oberlausitz: Tuchfabrikant Johann Traugott Müller aus Kamenz in Sachsen
   

Familienforschung Oberlausitz: Tuchfabrik Johann Traugott Müller, gegründet 1866 in Kamenz, Sachsen

        

Die Fabrik 1886 vor der Marienkirche, Zeichnung von Ehreg. Zschille.

   

     Adolph Louis Grossmann. *1815 in Kamenz. Kürschnermeister in Kamenz. Ausgewandert im Jahr 1869 in die USA.
     Er lebte einige Jahre in New York City, dann in Jersey City, N.J. und seit dem Jahr 1884 in West Hoboken, N.J.          
       

Familienforschung Sachsen: Adolph Louis Großmann, Kamenz in Sachsen und Hoboken bei New York, USA.

Fotoquelle links: Barbara Homiski, Hoboken, N.J., Nachfahrin von Adolph Louis Grossmann. Rechts: Gudrun Hofmeister, Verden.

       

Karl August MÜLLER (62). *1812 in Kamenz. Tuchmachermeister und Gründer der Kamenzer Tuchfabrik Müller & Nosske im Jahr 1857.

   

Familienforschung Oberlausitz: Karl August Müller, Tuchfabrikant in Kamenz, Sachsen.Familienforschung Oberlausitz: Tuchfabriken in Kamenz, Sachsen.

 

   

Johann Heinrich Gotthelf GIERISCH (60). *1799 in Kamenz. Kaufmann und Nadlermeister in Kamenz.

   

Familienforschung Sachsen: Acta Publica - Stadtrechte des Johann Heinrich Gotthelf Gierisch in Kamenz 1820Familienforschung Oberlausitz: Nadlermeister Johann Heinrich Gotthelf Gierisch, Kamenz Oberlausitz.

Acta Publica - Erlass der vorgeschriebenen Wanderjahr für den Nadlermeister Heinrich Gierisch in Kamenz, 1820.

         

Christian Traugott MÜLLER (112). *1782 in Kamenz. Tuchmachermeister in Kamenz.

     

Familienforschung Sachsen: Christian Traugott Müller, Tuchmachermeister Kamenz in SachsenFamilienforschung Sachsen: Urkundenbuch der Tuchmacherinnung von Kamenz, Sachsen
   

Meisterernennung des Christian Traugott Müller in Kamenz am 7. Juli 1800. Quelle: Urkundenbuch der Tuchmacherinnung von 1790 (links), Stadtarchiv Kamenz, Foto: Joachim Richter (2014).

   

Christian Gottlob NOSSKE (118). *1777 in Kamenz. Tuchmachermeister und Stadtgerichtsbeisitzer in Kamenz.

 

Johann Gottlieb GROSSMANN (114). *1773 in Kamenz. Kürschnermeister in Kamenz.

 

Christoph Friedrich PLANITZ (122). *1773 in Kamenz. Riemermeister und Oberältester der Riemerinnung in Kamenz.

   

Heinrich Gotthelf GIERISCH (120). *1761 in Hennersdorf b Kamenz. Bürger & Nadlermeister, ab 1787 Rittergutspächter in Niedergersdorf b Kamenz. 

       

Christian Gottlieb SCHEUMANN. (254) *1759 in Kamenz. Bürger und Sattlermeister in Kamenz.

   

Johann Martin FLECK (226). *um 1755 in Kamenz. Bürger und Tuchmachermeister in Kamenz.

 

Johann Christian MÜLLER (224). *um 1752 in Kamenz. Bürger und Tuchmachermeister in Kamenz.

 

Christian Gottlieb NOSSKE (236). *um 1747 in Kamenz. Bürger und Tuchmachermeister in Kamenz.

      

Johann Christoph HUSTIG (230). *1742 in Kamenz. Bürger und Kürschnermeister in Kamenz, Gemeindeältester.

        

Carl Friedrich PLANITZ (244). Bürger und Riemermeister in Kamenz, Innungsältester der Riemerinnung.

 

Ephraim Gotthelf GEIER (246). Bürger und Weißbächerältester in Kamenz.

   

Gottfried GROßMANN (486). Bürger und Bäckermeister in Pulsnitz.

      
   

Christian Gottlieb HEßE (HESSE) (510). *um 1740 in Kamenz. Bürger und Fleischhauermeister in Kamenz.

       

Johann Christian SCHEUMANN (508). *1725 in Kamenz. Bürger und Sattlermeister in Kamenz, Innungsältester der Sattlerinnung.

   

Barthol KRAUTHEINZE (3280). *um 1630 in Siebenlehn. Seifensieder, er erhält 1693-1696 ein Privileg zur Wachsgewinnung in Siebenlehn.

   

      

Familienforschung Sachsen: Barthol Krautheinze, alte_Wachspresse_Siebenlehn_17_JahrhundertFamilienforschung Sachsen: Alt-Zellische Chroniken von Johann Conrad Knauth, 1721, Wachsschlagen in Siebenlehn

Wachspresse in Siebenlehn, 17. Jahrhundert, Quelle: Deutsche Fotothek. Rechts: "Alt-Zellische Chroniken", Abschnitt IV Siebenlehn S. 48, von Johann Conrad Knauth, Dresden, 1721.



Caspar STEFFGEN. *1625 in Döbeln. Kupferschmiedemeister, Bügermeister von Döbeln (1685-91).
  

        


Heinrich STRUNZ. *1620 in Marienberg. Bürger von Marienberg, Lohgerber und Sämischgerber.

       

Georg CLEMEN (3320).
*1618 in Döbeln. Bürger von Döbeln, Obermeister der Tuchmacherinnung von Döbeln.

   

Johann Ernst STRUNZ (3296). *1618 in Marienberg in Sa. Bürger von Chemnitz (1649), Seifensiedermeister und Begründer eines Geschlechts von zehn Generationen Seifensiedern.
      
        In Sachsen: Chemnitz und Döbeln, Johann Martin Strunz (1650-1718), Landesältester der                        Seifensiederinnung.
        In Thüringen: Altenburg, Albert Rudolf Strunz (1842-1918).
        In Bayern: Altdorf, Erlagen und Schwabach, Christian Ernst Strunz und sein Schwiegersohn Philipp                     Benjamin Ribot (1823-1893), Bayrische Seifenfabrik Schwabach. 
        In den USA: Pittsburgh, Stephan Strunz aus Erlangen (1820-1887), Strunz Soap Company (Inc.).


      

   
 
Familienforschung Strunz: Größte Seifenfabrik Bayerns, Ursprung: Philipp Benjamin Ribot, Nachfolger seines Schwiegervaters Christian Ernst StrunzFamilienforschung Strunz: Stephan Strunz Soap Company Pittsburgh (Inc.)    
                                                       
Link: http://frankenland.franconica.uni-wuerzburg.de/login/data/1995_50.pdf  / Quelle Text rechts: Internet Archive - archive.org



Nicol SCHUBERT (3418).
*1596 in Gelenau/ Erzg. Tischlermeister in Gelenau/ Erzg., Richter von Gelenau.

       

Johann KRAUTHEINZE (13120). *um 1570 in Siebenlehn. Seifensieder und 1595 der erste Besitzer einer Wachspresse
in Siebenlehn.

   

  Familienforschung Siebenlehn/ Sachsen: K. Hörig "Aus Siebenlehns Vergangenheit" in Heimatfest Siebenlehn 1928, Seifensieder Johann Krautheinze

       

Johannes (Hans) AUGSTEN (13282). *um 1545. Bäckermeister in Döbeln. Sein Nachfahre, der Schriftsteller Erich Kästner, schreibt über ihn in seinem Buch "als ich ein kleiner Junge war" im Kapitel - die Kästners und die Augustins.       

   

    

   

Jacob GROSSER (27162). *1540 in Dittmannsdorf bei Flöha. Bäckermeister in Dittmannsdorf.


           

Thomas ULRICH (26562). *1505. Bergwerksunternehmer, Bergbeamter, Stadtrichter der 1521 von Herzog Heinrich dem Frommen neu gegründeten Bergstadt Marienberg (1537-63), erster Bürgermeister von Marienberg (1566-1571).

   

Familienforschung Erzgebirge: Thomas Ulrich - Bergwerksunternehmer, Bürgermeister in Marienberg Sachsen



Thomas Ulrich, Gemälde 1540, Ratssaal von
Marienberg. Foto: Foto - Lohse, Chemnitz.

    

Georg GOLDSCHMIDT (53164). *um 1485, +1534 in Chemnitz. Bürger und Goldschmied in Chemnitz.

      


Heinrich FAUST (106332). *um 1475 in Remagen, +1544 in Meißen. Tuchhändler im Fernhandel, Meißener Amtsschösser (1497), Bürgermeister von Meißen (1519-1539). Er wird beschrieben als regierender Bürgermeister im Reformationsjahr 1539 in der Schrift: "Geschichte der Reformation zu Meissen im Jahr 1539 und in den folgenden Jahren", von Johann Ludwig Rüling, Meißen 1839.



    Familienforschung Meißen/ Sachsen: Heinrich Faust, Bürgermeister zu Meißen 


*) Quelle Foto Industriebetrieb Heidsieck im Vordergrund, oben rechts: Stadtarchiv Kamenz, Fotograf Uschner, Bildausschnitt.

  

zurück zur Startseite